ETG 035 | W. A. Mozart: 6 Symphonien: Nr. 35 D-dur „Haffner“ KV 385 (ed. Hummel)

Johann Nepomuk Hummels Beziehung zu Mozarts Lebenswerk ist biographisch bedingt. Nach erstem Musikunterricht beim eigenen Vater nahm ihn Mozart als Schüler für zwei Jahre in sein Haus auf. Mit nur 9 Jahren trat er das erste mal unter Mozarts Leitung als Pianist auf. 1788 unternahm der Zehnjährige in Begleitung seines Vaters eine grosse Konzertreise. Vor … Weiterlesen

ETG 080 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll in der Bearbeitung für Klavier, Flöte, Violine, 2Violen und Violoncello von Carl Czerny

Das Klavierkonzert d-Moll KV 466 von Wolfgang Amadeus Mozart. am 10. Februar 1785 vollendet, ist wohl seit den Lebzeiten des Komponisten eines der berühmtesten und meistgespielten Werke dieser Gattung. Es hat seit seiner Entstehung illustre Interpreten zu öffentlichen Aufführungen inspiriert (u.a. Ludwig van Beethoven, Clara Schumann, Franz Liszt, Sergej Rachmaninov) und zahlreiche Komponisten haben Kadenzen … Weiterlesen

ETG 085 Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert Es – dur

Johann Georg Heinrich Backofen wurde 1768 in Durlach geboren und studierte mit seinen beiden Brüdern Ernst (*1770) und Gottfried (*1771) in Nürnberg. Nach dem Musikstudium bei G.W. Gruber (Komposition) und beim Klarinettisten H.Birckmann bildete er sich noch in der Zeichenkunst aus und lernte Fremdsprachen. Ab 1789 machte er sich mit ausgedehnten Konzertreisen einen Namen als … Weiterlesen

ETG 086 | Theodor von Schacht: Concertante für Cembalo, Harfe und Streichorchester

Theodor Freiherr von Schacht wurde 1748 in Strassburg geboren und in der fürstlichen Thurn und Taxischen Pagerie in Regensburg erzogen. Nach Studien in Stuttgart und Wetzlar kam er 1771 nach Regensburg zurück, zuerst als Hofkavalier, 1773 wurde er zum Intendanten der Hofmusik ernannt und mit dem Aufbau einer italienischen Oper beauftragt, die in den folgenden … Weiterlesen

ETG 103 | Franz Krommer: Quartett für Klarinette und Streichtrio

Die vorliegenden zwei Quartette op. 21 B-dur und Es-dur für Klarinette und Streichtrio werden hier erstmals in neuerer Zeit publiziert und basieren auf dem Erstdruck (Einzelstimmen) von 1820 bei J.Andre, Offenbach. Es ist anzunehmen, dass die Vorlage jenes Erstdruckes nicht das Manuskript Krommers war, sondern vermutlich eine Abschrift der Einzelstimmen. Durch mehrmaliges Abschreiben können sich … Weiterlesen

ETG 104 | Franz Krommer: Quartett für Klarinette und Streichtrio Es-dur

Die vorliegenden zwei Quartette op. 21 B-dur und Es-dur für Klarinette und Streichtrio werden hier erstmals in neuerer Zeit publiziert und basieren auf dem Erstdruck (Einzelstimmen) von 1820 bei J.Andre, Offenbach. Es ist anzunehmen, dass die Vorlage jenes Erstdruckes nicht das Manuskript Krommers war, sondern vermutlich eine Abschrift der Einzelstimmen. Durch mehrmaliges Abschreiben können sich … Weiterlesen

ETG 105 Alexander Skrjabin: Zwei Stücke für Streichorchester

Alexander Skrjabin: Zwei Stücke für Streichorchester 1. (Andante] A-dur – entstanden 1899 2. [Scherzo] F-dur – entstanden 1888 Die Manuskripte beider Stücke für Streichorchester befinden sich im G1inka-Museum in Moskau unter den Signaturen „CKP IX/6“ (Andante) und „CKP IX/12“ (Scherzo). Es handelt sich um gut lesbare Partituren, die, wie es leider bei den meisten frühen … Weiterlesen

ETG 106 Alexander Skrjabin: Jugendwerke für Klavier

Von Alexander Skrjabin ist ein beachtliches Oeuvre aus den Jahren 1884-1890 erhalten. Werke des 12- bis 18-jährigen, die in längeren oder kürzeren Fragmenten, in wenigen Fällen auch als vollendete Kompositionen, überliefert sind. Das früheste erhaltene Dokument ist der Entwurf im Klavierauszug zur Oper „Liza“ aus dem Jahr 1879/80. Skizziert sind 15 musikalische Nummern, allerdings ohne … Weiterlesen

ETG 110 Modest Musorgskij: Ohne Sonne

Beitragsbild_ETG_110.jpeg

Die sechs Lieder für eine Singstimme und Klavier wurden 1874 veröffentlicht. Sie wurden auf Verse des romantischen Dichters Arseni Golenischtschew-Kutusow (1848–1913) geschrieben, mit dem Musorgskij zu der Zeit befreundet war. Von dem Dichter stammen auch die Verse zu den bekannteren Liedern und Tänze des Todes von Musorgskij. Mitte der 1870er Jahre war der allmähliche Zerfall … Weiterlesen