ETG 004 | Gyula Petendi: Jazzy für Violoncello und Klavier

Die vorliegenden Stücke sind im Sommer 1997 entstanden. Sie sind gedacht für Schüler, junge Spieler, die nicht einzig den Traum haben, dereinst als Solisten die grossen, weltberühmten Werke der Celloliteratur zu spielen. Bewusst wird hier Abstand genommen von dem klassischen Vorbild, der Sonate, dem Konzert und deren musikalischen Sprache. Diese „Songs“ haben mehr Ähnlichkeit mit … Weiterlesen

ETG 010 | Béla Bartók: Rumänische Volkstänze

Béla Bartóks Frühwerk, „Rumänische Volkstänze“ entstand 1915.

Die 6 Melodien, die er auf seiner Forschungsreise in den rumänischen Dörfern auf Fonograf festhielt, erschienen in einer Fassung für Klavier. Diese Bearbeitung orientiert sich an der Klavierfassung. Das Cello übernimmt durchwegs die Melodie, der Klavierpart ist möglichst schlank gehalten. Mit den Bogenstrichen und z.T. eigenwilligen Fingersätzen beabsichtige ich eine Klangwelt zu erzeugen, die das Rauhe und Ungebändigte der ländlichen Musikanten betont. Weiterlesen

ETG 051 | Allan Rosenheck: Moods

Allan Rosenheck stammt aus New York, wo er Musik an der Juilliard School studierte. Seit 1972 lebt er in der Schweiz. Er ist ein vielseitiger Komponist: ausser für Cello umfasst sein Werkverzeichnis u.a. Kompositionen für Klarinette, Klavier, Saxophon, Querflöte und Blockflöte. Viele seiner Werke sind für Kinder und für Unterrichtszwecke geschrieben. Sein Stil ist eine … Weiterlesen

ETG 052 | Allan Rosenheck: 6 leichte romantische Stücke

Allan Rosenheck stammt aus New York, wo er Musik an der Juilliard School studierte. Seit 1972 lebt er in der Schweiz. Er ist ein vielseitiger Komponist: ausser für Cello umfasst sein Werkverzeichnis u.a. Kompositionen für Klarinette, Klavier, Saxophon, Querflöte und Blockflöte. Viele seiner Werke sind für Kinder und für Unterrichtszwecke geschrieben. Sein Stil ist eine … Weiterlesen

ETG 053 | Allan Rosenheck: Zirkus-Rondo

Allan Rosenheck stammt aus New York, wo er Musik an der Juilliard School studierte. Seit 1972 lebt er in der Schweiz. Er ist ein vielseitiger Komponist: ausser für Cello umfasst sein Werkverzeichnis u.a. Kompositionen für Klarinette, Klavier, Saxophon, Querflöte und Blockflöte. Viele seiner Werke sind für Kinder und für Unterrichtszwecke geschrieben. Sein Stil ist eine … Weiterlesen

ETG 061 | Boris Mersson: ÉLégie

Boris Mersson (1921 – 2013) Als polyvalenter Musiker betätigte sich Boris Mersson als Solist, Dirigent, Pädagoge und als Komponist. Klavier- und Kammermusikkonzerte führten ihn durch viele Städte in der Schweiz, in Europa in die Vereinigten Staaten von Amerika und nach Brasilien. Als Dirigent arbeitete er in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Italien und Deutschland. Als … Weiterlesen

ETG 091 | Max Ettinger: Sonate Op. 10

Max Ettinger (1874-1951) Die vorliegende Cello-Klavier Sonate Op. 19 /Frühjahr 1916 (im Manuskript bei seinem Nachlass in der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde in Zürich) zeugt von seiner musikalischen Vitalität und Kühnheit, indem er quasi als Motto den Tritonus voranstellt. Eindrücklich wechseln Unisonostellen mit weit gespannten Partien ab, die harmonisch und rhythmisch immer wieder Überraschungen bereithalten. … Weiterlesen

Kleine Kostbarkeit | Drowsy Maggie „Reel“ für Streichorchester

Zur freien Verwendung! Diese bekannte irische Melodie ist wie für die Geige auf den Leib geschnitten. Ich habe das Stück vor einigen Jahren mit meinem Schülerorchester gespielt, und sie haben es unwahrscheinlich gern gehabt. Als Zugabe wird es gerne auch  von (jung gebliebenen) Erwachsenen gespielt. Ausführungsvorschlag: die 1. Violine beginnt, bei der Wiederholung kommen die … Weiterlesen